Veranstaltungen 2025
10 Jahre Kunstraum + Gemeinschaftsausstellung: Zurück in die Zukunft (10.05. 2025 um 18 Uhr)
Am meisten sind wohl die Kunsträumerinnen selbst überrascht: dieses Jahr können sie auf 10 erfolgreiche Jahre mit zahlreichen Kunstausstellungen und kulturellen Veranstaltungen zurückblicken.
Schon beim Umzug in die neuen Räume der ehemaligen Gaststätte „Zur Krone“ staunten sie über die Anzahl der Plakate, die Zeugnis ablegen über die Aktivitäten der vorangegangenen Jahre. Die meisten Plakate zieren die beiden Säulen im Kunstraum und was da nicht drauf passte, überdeckt unterdessen einen großen Teil der Fliesen in der Küche.
Deshalb wollten die Kunsträumerinnen dieses besondere Jubiläum auch würdig begehen.
Es began mit einer Ausstellung „Zurück in die Zukunft“, bei der sowohl Werke aus den letzten 10 Jahren als auch neue Bilder zu besichtigen sind.
„Zurück in die Zukunft“ heißt für die Kunsträumerinnen zurückblicken – auf das, was war und was die Kunsträumerinnen bis hierhergeführt hat. Gleichzeitig richtet sich der Blick nach vorn – auf neue Wege, Ideen, Herausforderungen. Es bedeutet nicht nur, das Vergangene zu würdigen, sondern auch, dass das, was den Kunstraum stark gemacht hat, mit in die Zukunft zu nehmen.
Und natürlich musste so ein Tag auch würdig gefeiert werden. Die Kunsträumerinnen haben sich dafür etwas ganz Besonderes ausgedacht: eine Party mit dem wunderbaren Motto: Hippie!
Es sollte eine Feier in der typischen Hippie-Kleidung sein, weil dieses Motto für unbeschwert, blumig steht, aber auch für Reinheit und Frieden, für ein humanes Leben. Dies passt zum Kunstraum, genau wie die Live-Musik, die an diesem Abend das Event begleitete. Die Kunsträumerinnen freuten sich sehr, mit ihren Gästen, den Klängen von Julia van Embers zu lauschen.
Julia van Embers , gebürtige Frankfurterin, hat nicht nur Musik studiert, sie genießt seit ihrem 15. Lebensjahr eine klassische Gesangsausbildung und war Mitglied in zahlreichen namhaften Chören. Ihre eigenen Kompositionen präsentierte sie bereits gemeinsam mit ihrer Duo-Partnerin Paula Stenger in ihrer Singer-/Songwriter/Nu-Folk Band „Romie“, mit der sie bereits viele Bühnen Deutschlands bespielte und auch schon international gastierte. Außerdem ist sie Mitglied der Jazz Combos „The Main Thing“, „Georg Krull an The Schmiddis“ und des Duos „MJ Jazz“. Anlässlich der Jubiläums-Feier im Kunstraum wird Julia van Embers vorwiegend aus ihrem Repertoire Songs aus den 60ern und 70ern präsentieren.
Gastausstellung von Melanie Röder: Steampunk & more (05.04. um 18 Uhr – 27.04.2025)
„Brav war gestern… Wenn Zahnrad und Schrauben zueinander finden, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt“ – so das Motto der Ausstellerin.
Was ist Steampunk? Für alle, die es bis jetzt nicht wussten: Steampunk ist ein Designstil, der vom Industrialismus der viktorianischen Ära inspiriert ist.
„Steampunk“ vom Englischen, „Steam gleich Dampf“ und amerikanisch „Punk gleich wertlos“, ist ein Phänomen, welches 1980 erstmals auftrat und sich zu einem Kunstgenre, einer kulturellen Bewegung, einem Stil und einer Subkultur entwickelt hat.
Melanie Röder arbeitet seit 35 Jahren als gelernte Gärtnerin im Bauhof der Stadt Erlensee und wird dort auch täglich mit der „Wegwerfgesellschaft“ konfrontiert.
Sie hat schon immer gerne aus Upcycling Kunstobjekte hergestellt, dem Alten neues Leben eingehaucht, zunächst als Garten-Deko, wo schon mal ein altes Metallbett frisch bepflanzt wurde oder ein ausgedienter Elektroherd ein neues, grünes Plätzchen gefunden hat. Später, als der Garten „voll“ war, ist sie zum Steampunk übergegangen und fokussiert sich jetzt auf kleinere Objekte mit anschließendem großen Auftreten.
Jedes ihrer Unikate ist mit viel Liebe zum Detail, zur Farbe, Zahnrad zu Schraube, in ihrer Werkstatt, die einem Wimmelbild gleicht, entstanden, ohne, dass Melanie Röder vorher dazu einen „Plan“ der endgültigen Fassung hatte. Es wächst einfach unter ihren Händen und führt sie während der künstlerischen Gestaltung nach ihren eigenen Aussagen in eine andere Welt.
Sie liebt diesen Kunststil an ihren Objekten, bleibt aber sie selbst.
Kino-Picknick und Speakers-Club (28.03.2025, 18 Uhr)
Haben Sie sich schon mal gefragt, wer der wichtigste Mensch in Ihrem Leben ist? Nein? Die Antwort wird Sie überraschen.
„Der Film Deines Lebens“ verrät die Antwort. Dem Autor und Regisseur Sebastian Goder ist es gelungen, einen Spielfilm zu schaffen, der das geballte Wissen aus Bewusstseinsforschung und den sieben Lebensprinzipien vereint. Eine einmalige Synergie, praktisch angewendet, zum Nutzen für jede Lebenslage.
„Der Film Deines Lebens“ gewann am Cosmic Cine Filmfestival 2011 den ersten Preis, den begehrten Angel AWARD.
Worum geht es? Ein bisschen können wir schon vorab verraten: durch einen Unfall verliert Blank sein Gedächtnis. Auf seiner Reise zum ‚verlorenen Ich‘ entdeckt er die sieben grundlegenden Prinzipien, die allem Leben innewohnen. Es ist ein Roadtrip zu den Geheimnissen des Lebens und der Magie des Glücks.
Und wie es sich für einen Kino-Abend gehört, gab es Snacks und Getränke.
Da der Film, der mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Goder gezeigt werden dürfte, die eine oder andere Frage aufwarf und über den man gerne noch ein bisschen diskutieren wollte, fand im Kunstraum erstmals im Nachgang ein Speakers-Club statt.
Der Speakers-Club stellte den Beginn einer neuen Veranstaltungsreihe im Kunstraum dar. In lockerer Runde kann zu vorgegebenen Themen über Kunst und Kultur diskutiert werden, an diesem Abend eben über den zuvor gesehenen Film.
Tim Frühling liest aus seinem Kriminalroman „Der Kommissar in Badeshorts“ (01.03.2025, 19 Uhr)
TIM brachte den FRÜHLING nach Erlensee.
Ja, genauso war es. Denn wenn Tim Frühling am Samstag, den 01. März 2025 um 19.00 Uhr im Kunstraum Erlensee seine Lesung begann, konnte der Winter seine Koffer packen…
Tim Frühling, ein Buchautor, Moderator bei hr1, Wetterfrosch beim Hessischen Rundfunk und eben auch brillanten Entertainer, nahm in seinem Krimi die Zuhörer mit auf die Sonneninsel Fuerteventura, wo der Kommissar in Badeshorts wieder mal unversehens in einen Fall verwickelt wird. Denn eigentlich wollte der Kommissar Daniel Rohde einen entspannten Flirturlaub im Club Tamango auf Fuerteventura verbringen, stattdessen stolpert er jetzt von einer brisanten Situation in die nächste – und entwickelt mehr Sympathien für den Mörder als für das Opfer…
In der Pause war dann der Andrang in der Küche des Kunstraums wieder groß, jeder wurde satt, und die durchweg selbst hergestellten Speisen fanden reißenden Absatz.
Nach der Pause erfuhren dann die Zuhörer zwar noch sehr viel über die Insel, den beschriebenen Club und die Verdächtigen in diesem Mordfall, aber eben nichts über den tatsächlichen Mörder, denn schließlich kann man dies im Buch selbst nachlesen.
Corelli – Ensemble: Glanzlichter des Barock – Neujahrskonzert (12.01.2025, 17 Uhr)
Der Kunstraum Erlensee g. V. präsentierte gemeinsam mit der Stadt Erlensee unter der Flagge der „Kulturnächte Erlensee“ als Auftakt für diese Veranstaltungsreihe das Corelli-Ensemble.
Beinahe hätte das Konzert gar nicht stattgefunden, weil die Kirche, trotz aller Erwartungen, nicht geheizt war. Dies war nicht nur ein großes Manko für die Künstler-Hände, sondern auch für die empfindlichen, teils originalen, teils nachgebauten Barock-Musik-Instrumente. Ein schnell noch organisierter Wärmestrahler konnte dann Uwe Sommerfeld und seine Mitstreiter überzeugen, doch zu spielen, die Pause wurde kurzerhand gestrichen und dafür mit reichlich heißen Getränken für zumindest innere Wärme gesorgt.
Uwe Sommerfeld, Barockvioline, studierte in Frankfurt und Köln. Er ist der Gründer des Corelli-Ensembles und beschäftigt sich neben dem Musizieren auch mit dem Bau historischer Instrumente.
Zum Ensemble gehören dann noch Uta Kempkes, Barockcello, Sascha Andrè Heberling, Cembalo, und für die erkrankte Betty Nieswand, Traversflöte, trat sehr überzeugend Teddie Hwang ein.
Die Besucher hörten dann auch, dem Anlass entsprechend, etwas heitere, nichtkirchliche Musik aus der Zeit der großen Barock-Komponisten wie Charpentier, Hasse, Händel mit der Wasser- und Feuerwerksmusik, sowie Werke von Purcell und natürlich Bach.